Brauchen Sauerkirschen ein Spalier?
Benötigen Sauerkirschen ein Spalier?
Sauerkirschen (Prunus cerasus) sind beliebte Obstbäume, die für ihre sauren Früchte geschätzt werden. Bei der Pflege von Sauerkirschbäumen stellt sich die Frage, ob ein Spalier erforderlich ist, um ein optimales Wachstum und eine gute Ernte zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die Fakten bezüglich der Verwendung eines Spaliers für Sauerkirschen untersucht.
Die wichtigsten Fakten
- Wachstumsform: Sauerkirschen wachsen am besten als freie Fächerform ohne Mitteltrieb. Dies bedeutet, dass sie ohne dominante Hauptachse gezogen werden.
- Standort: Sauerkirschen bevorzugen halbschattige bis schattige Lagen, wie Ost- und Westwände oder sogar Nordwände.
- Bodenansprüche: Sie haben geringe Ansprüche an den Boden, aber schwere, tonige und sehr feuchte Böden werden schlecht vertragen.
- Sortenempfehlung: Eine empfohlene Sorte für Sauerkirschen als Spalierobst ist die Neuzüchtung „Schattenmorelle Typ Vogt“ („Vowi“).
- Schnitt: Nach dem vollständigen Kronenaufbau sollten Sauerkirschen alle 5-8 Jahre ausgelichtet werden. Zusätzlich sollten im Frühling alle Triebe leicht eingekürzt werden, um Monilia-Sporen zu entfernen.
- Rankhilfen: Wenn Sauerkirschen an einer Fassade als Spalierobst angebaut werden, können geeignete Seilsysteme verwendet werden. Die Rankgitter sollten wie bei Formgehölzen aufgebaut werden, mit einem Abstand von 35-40 cm zwischen den dominanten Achsen.
Vorteile der Verwendung eines Spaliers
Ein Spalier kann bei der Kultivierung von Sauerkirschen verschiedene Vorteile bieten:
- Unterstützung des Wachstums: Sauerkirschbäume können eine beträchtliche Höhe erreichen und ihre Äste können sich weit ausbreiten. Ein Spalier kann dabei helfen, das Wachstum zu kontrollieren, indem es den Baum in eine aufrechte Form bringt und das Ausbreiten der Äste begrenzt.
- Erleichterung der Ernte: Durch das Anbringen eines Spaliers können die Äste der Sauerkirsche besser organisiert und nach außen hin ausgerichtet werden. Dies erleichtert die Ernte der Früchte, da sie besser zugänglich sind und das Risiko von Beschädigungen verringert wird.
- Platzersparnis: Ein Spalier ermöglicht die vertikale Wachstumsrichtung des Baumes, wodurch weniger Platz benötigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Gärten oder Bereiche mit begrenztem Platz.
Verzicht auf ein Spalier
Obwohl ein Spalier für Sauerkirschbäume Vorteile bietet, ist es nicht zwingend erforderlich. Sauerkirschbäume können auch ohne ein Spalier erfolgreich wachsen und Früchte tragen. Einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten, wenn auf ein Spalier verzichtet wird, sind:
- Natürliches Wachstum: Sauerkirschbäume haben von Natur aus eine tendenziell aufrechte Wuchsform. Wenn der Baum genügend Platz hat, um sich frei auszubreiten, kann er sein volles Wachstumspotenzial erreichen, ohne ein Spalier zu benötigen.
- Regelmäßiger Rückschnitt: Durch regelmäßiges Beschneiden können die Äste eines Sauerkirschbaums gut organisiert und in eine kompakte Form gebracht werden. Dies erleichtert die Pflege und Ernte, selbst ohne ein Spalier.
- Standortwahl: Die Wahl eines geeigneten Standorts für den Sauerkirschbaum kann ebenfalls dazu beitragen, dass er ohne ein Spalier erfolgreich wächst. Ein Standort mit ausreichend Platz für das natürliche Wachstum des Baumes und ausreichender Sonneneinstrahlung kann die Notwendigkeit eines Spaliers verringern oder sogar eliminieren.
Fazit
Obwohl ein Spalier verschiedene Vorteile für Sauerkirschbäume bieten kann, ist es nicht unbedingt erforderlich. Die Entscheidung, ob ein Spalier verwendet wird oder nicht, hängt von persönlichen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und den spezifischen Anforderungen des individuellen Baums ab. Durch regelmäßigen Rückschnitt und eine sorgfältige Standortwahl kann ein Sauerkirschbaum auch ohne Spalier gesund wachsen und reiche Ernten liefern.
FAQs
Brauchen Sauerkirschen ein Spalier? – Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich ein Spalier für Sauerkirschen verwenden?
Ein Spalier bietet mehrere Vorteile, wie die Unterstützung des Wachstums, die Erleichterung der Ernte und die Platzersparnis.
Kann ein Sauerkirschbaum ohne Spalier erfolgreich wachsen?
Ja, Sauerkirschbäume können auch ohne ein Spalier erfolgreich wachsen und Früchte tragen. Sie haben von Natur aus eine aufrechte Wuchsform.
Ist ein Spalier zwingend erforderlich, um eine gute Ernte von Sauerkirschen zu erzielen?
Nein, ein Spalier ist nicht zwingend erforderlich. Durch regelmäßigen Rückschnitt und eine sorgfältige Standortwahl kann ein Sauerkirschbaum auch ohne Spalier gesund wachsen und reiche Ernten liefern.
Welche Rolle spielt der Rückschnitt bei der Pflege von Sauerkirschen?
Regelmäßiger Rückschnitt ist wichtig, um die Äste gut zu organisieren und in eine kompakte Form zu bringen. Dadurch wird die Pflege und Ernte erleichtert, auch ohne ein Spalier.
Kann ich ein Spalier verwenden, um Platz in meinem Garten zu sparen?
Ja, ein Spalier ermöglicht die vertikale Wachstumsrichtung des Baumes, wodurch weniger Platz benötigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Gärten oder Bereiche mit begrenztem Platz.
Gibt es bestimmte Standortanforderungen für Sauerkirschbäume, um auf ein Spalier verzichten zu können?
Ja, die Wahl eines geeigneten Standorts ist wichtig, um auf ein Spalier verzichten zu können. Ein Standort mit ausreichend Platz für das natürliche Wachstum des Baumes und ausreichender Sonneneinstrahlung kann die Notwendigkeit eines Spaliers verringern oder sogar eliminieren.